Abschlusstagung zum Forschungsprojekt: Double Duty Carers in Deutschland – Verbesserung der Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf dieser Tagung werden die Forschungsergebnisse zur Situation und den Unterstützungsbedarfen der Double Duty Carers in Deutschland präsentiert, zur Diskussion gestellt sowie um Forschungserkenntnisse aus der Schweiz erweitert. Eine DDC berichtet, wie sie den Spagat zwischen beruflichen und privaten Pflegeaufgaben meistert. Es werden Herausforderungen und Ansätze zur Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Pflegeaufgaben aus berufspolitischer Sicht sowie aus der beruflichen und familialen Pflege vorgestellt und diskutiert.
Wir freuen uns auf einen regen fachlichen, wissenschaftlichen sowie kollegialen und persönlichen Austausch.
Prof. Dr. Anne-Katrin Haubold
Prof. Dr. Thomas Fischer, MPH
11:30-12:15 | Ankunft und Anmeldung Mittagsimbiss |
12:15-12:30 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Anne-Katrin Haubold Prof. Dr. Thomas Fischer |
12:30-13:15 | Gelingt die Vereinbarkeit von beruflicher und privater Pflege in Deutschland? Dr. Irén Horváth-Kadner (ehs Dresden) Kerstin Thümmler (ehs Dresden) Wilhelm Beckmann (HTW Dresden) Dr. Heidi Clasen (HTW Dresden) |
13:15-13:50 | Double Duty Care im Alltag – Ein Erfahrungsbericht Désirée Baars (FÖV Pflege Berlin) |
13:50-14:00 | Pause |
14:00-14:35 | Selbstfürsorge im Pflegealltag – leichter gesagt als getan!? Ein psychologischer Impuls. Imke Wolf (pflegen-und-leben.de – Onlineberatung für pflegende Angehörige, Berlin) |
14:35-15:10 | Double Duty Caregiving – Forschungsergebnisse aus der Schweiz Anke Jähnke (Kalaidos Fachhochschule, Zürich, Schweiz) |
15:10-15:45 | Wo sieht der DBfK zukünftige Bedarfe und Ansatzpunkte zur besseren Vereinbarkeit von privaten und beruflichen Pflegeaufgaben? Johanna Knüppel (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK) |
15:45-16:00 | Pause |
16:00-16:50 | Unterstützungsmaßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege Dr. Irén Horváth-Kadner (ehs Dresden) Kerstin Thümmler (ehs Dresden) Wilhelm Beckmann (HTW Dresden) Dr. Heidi Clasen (HTW Dresden) |
16:50-17:30 | Abschlussdiskussion mit Beteiligung des Publikums |
17:30-18:30 | Ausklang Gemeinsames Beisammensein mit Imbiss |
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Fabricestraße 8
01099 Dresden
Veranstaltungsraum 202
Die Veranstaltungsräume sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität barrierefrei nutzbar. Haben Sie einen spezifischen Unterstützungsbedarf während der Veranstaltung, lassen Sie uns dies wissen.
Anfahrtsinformationen:
https://www.baua.de/SharedDocs/Standorte/DE/Dresden.html
Evangelische Hochschule Dresden
www.ehs-dresden.de
Hochschule für Technik und Wirtschaft
www.htw-dresden.de
Double Duty Care (DDCareD)
www.doubledutycare.de
Ansprechpartner:
Prof. Anne-Katrin Haubold
E-Mail: haubold@htw-dresden.de