Projektteam

„Double Duty Carers in Deutschland“ (DDcareD) ist ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW). Die Stärke unseres Projektteams liegt in der Kombination von pflege- und gesundheitswissenschaftlichen sowie arbeitspsychologischen und arbeitsorganisatorischen Kompetenzen. Damit können wir die Aspekte der „doppelten Pflegearbeit“ in ihrer Unterschiedlichkeit analysieren und vielfältige Unterstützungsansätze für die Praxis entwickeln. Ein breiter theoretischer Zugang erlaubt uns darüber hinaus auch eine fruchtbare wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema, über den unmittelbaren Praxisbezug hinaus. Wir wenden in diesem Projekt Methoden aus dem gesamten Spektrum der quantitativen und qualitativen Forschung an.

Die Leitung des Projektes liegt für die ehs Dresden bei Prof. Thomas Fischer, der auch die übergeordnete Leitung hat. Für die HTW Dresden liegt die Leitung bei Prof. Anne-Katrin Haubold.

team_image
Projektleiter ehs Dresden

Prof. Dr. Thomas Fischer

Die Profession der Pflege trägt besondere Verantwortung in unserer Gesellschaft, auch über den direkten Arbeitszusammenhang hinaus. Die Übernahme privater Pflegeverantwortung neben dem Beruf ist dafür ein Beispiel. Als Pflegewissenschaftler möchte ich dazu beitragen, Bedingungen zu schaffen, die Pflegende dabei unterstützen und fördern.

team_image
Projektleiterin HTW Dresden

Prof. Dr. Anne-Katrin Haubold

Anne-Katrin Haubold beschäftigt sich als Professorin für Personalmanagement seit einigen Jahren mit Fragen der Personalarbeit in der Altenpflegebranche. Besonders interessant am Phänomen der Double Duty Carer ist für sie, dass diese Altenpflege-Beschäftigten durch ihre privaten Pflege-Erfahrungen eine neue, bereichernde Perspektive in den Arbeitskontext einbringen.

team_image
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wilhelm Beckmann

In unserem Projekt beschäftige ich mich vor allem mit der Frage, wie Betriebe ihre doppelt pflegenden Mitarbeiter unterstützen können.

team_image
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Heidi Clasen

DDCareD - das bedeutet für mich, einen Einblick in die Bedürfnisse von Pflegeeinrichtungen und Doppelt Pflegenden zu erhalten und zu ihrer Entlastung einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen.

team_image
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Irén Horváth-Kadner

Als (ehemalige) Krankenschwester und Psychologin liegen mir insbesondere die Arbeitsbedingungen in der Pflege am Herzen und wie sie so gestaltet werden können, dass Pflegende lange gesund und zufrieden im Beruf bleiben.

team_image
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kerstin Thümmler

Interessensschwerpunkte sind das Erleben der beruflichen-pflegenden Doppelrolle bzgl. Bewältigungsstrategien, Unterstützungsnetzwerken sowie den Auswirkungen der Erfahrungen aus der privaten Angehörigenpflege auf die berufliche Tätigkeit der Double Duty Carer.